Wissen Wie wird Molybdändisilicid in der Mikroelektronik eingesetzt?Wichtige Anwendungen und Vorteile
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Furnace

Aktualisiert vor 1 Tag

Wie wird Molybdändisilicid in der Mikroelektronik eingesetzt?Wichtige Anwendungen und Vorteile

Molybdändisilicid (MoSi₂) spielt aufgrund seiner einzigartigen Kombination aus elektrischer Leitfähigkeit, thermischer Stabilität und Oxidationsbeständigkeit eine entscheidende Rolle in der Mikroelektronik.In erster Linie dient es als Kontaktmaterial und leitender Nebenschluss über Polysiliziumleitungen, wodurch die Signalgeschwindigkeit erhöht und der Widerstand in integrierten Schaltungen verringert wird.Aufgrund seines hohen Schmelzpunkts (2.030 °C) und seiner Fähigkeit, bei höheren Temperaturen eine schützende Siliziumdioxidschicht zu bilden, eignet es sich für Hochtemperaturanwendungen, obwohl seine Sprödigkeit bei niedrigeren Temperaturen eine sorgfältige Handhabung erfordert.MoSi₂ wird in der Regel durch Sintern oder Plasmaspritzen hergestellt, wobei seine tetragonale Kristallstruktur zu seiner Leistungsfähigkeit beiträgt.Neben der Mikroelektronik wird es auch häufig als Heizelement für hohe Temperaturen in Industrieöfen.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

  1. Die Rolle in der Mikroelektronik

    • Kontakt Material:MoSi₂ wird verwendet, um elektrische Kontakte mit geringem Widerstand zwischen Halbleiterschichten (z. B. Polysilizium) und Metallverbindungen herzustellen und so den Stromfluss und die Effizienz der Bauelemente zu verbessern.
    • Konduktiver Shunt:Wenn es über Polysilizium-Leitungen geschichtet wird, verringert es den spezifischen Widerstand und ermöglicht so eine schnellere Signalübertragung in Hochgeschwindigkeitsschaltungen wie CPUs und Speichergeräten.
  2. Materialeigenschaften

    • Hochtemperaturstabilität:Mit einem Schmelzpunkt von 2.030 °C widersteht MoSi₂ harten Verarbeitungsbedingungen (z. B. Glühen, Dotieren).
    • Oxidationsbeständigkeit:Bildet bei hohen Temperaturen eine selbstheilende SiO₂-Schicht, die eine Zersetzung in sauerstoffreichen Umgebungen verhindert.
    • Beschränkungen:Spröde unter 1.200°C, erfordert sorgfältige Integration, um mechanisches Versagen während der Herstellung zu vermeiden.
  3. Herstellungsmethoden

    • Sintern:Die Standardproduktionsmethode, die ein dichtes, homogenes Material gewährleistet.
    • Plasma-Spritzen:Wird für Anwendungen mit schneller Abkühlung verwendet, wobei manchmal β-MoSi₂-Phasen mit unterschiedlichen Eigenschaften entstehen.
  4. Breitere Anwendungen

    • Neben der Mikroelektronik dient MoSi₂ auch als Hochtemperatur-Heizelement in Industrieöfen (1.200°C-1.800°C), ideal für die Verarbeitung von Halbleitern und die Herstellung von Keramiken.
  5. Synergie mit anderen Technologien

    • PECVD-Kompatibilität:Häufig in Kombination mit plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung (PECVD) zur Abscheidung von Isolier- oder Passivierungsschichten in MEMS und ICs.
  6. Abstriche bei der Leistung

    • MoSi₂ eignet sich zwar hervorragend für den Betrieb bei hohen Temperaturen, seine Kriechfestigkeit nimmt jedoch oberhalb von 1.200 °C ab, was einige dynamische Anwendungen einschränkt.

Durch die Nutzung der Leitfähigkeit und der thermischen Belastbarkeit von MoSi₂ können Entwickler von Mikroelektronik feinere und schnellere Schaltungen realisieren und gleichzeitig die Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen gewährleisten.Die doppelte Verwendung in Heizelementen unterstreicht die Vielseitigkeit des Materials in verschiedenen Branchen.

Zusammenfassende Tabelle:

Hauptaspekt Einzelheiten
Rolle in der Mikroelektronik - Kontaktmaterial für niederohmige Verbindungen
- Leitfähiger Nebenschluss für schnellere Signalübertragung
Materialeigenschaften - Hoher Schmelzpunkt (2.030°C)
- Oxidationsbeständig (bildet SiO₂-Schicht)
- Spröde unter 1.200°C
Herstellungsverfahren - Sintern (Standard)
- Plasmaspritzen (für schnelle Abkühlung)
Anwendungen jenseits von ICs - Hochtemperatur-Heizelemente (1.200°C-1.800°C)
Synergie mit PECVD Einsatz mit plasmagestützter CVD für MEMS/IC-Passivierungsschichten

Rüsten Sie Ihr Labor mit präzisen Hochtemperaturlösungen auf!
Die fortschrittlichen Öfen und CVD-Systeme von KINTEK, einschließlich anpassbare MoSi₂-Heizelemente sind für mikroelektronische und industrielle Anwendungen entwickelt worden.Nutzen Sie unser internes F&E- und Fertigungs-Know-how, um Geräte für Ihre individuellen Anforderungen zu entwickeln. Kontaktieren Sie uns noch heute um Ihr Projekt zu besprechen!

Produkte, nach denen Sie suchen könnten:

Ähnliche Produkte

Vakuum-Heißpressen-Ofen Maschine Beheizte Vakuumpresse

Vakuum-Heißpressen-Ofen Maschine Beheizte Vakuumpresse

KINTEK-Vakuum-Heißpressofen: Präzisionserwärmung und -pressen für höchste Materialdichte. Anpassbar bis zu 2800°C, ideal für Metalle, Keramik und Verbundwerkstoffe. Entdecken Sie jetzt die erweiterten Funktionen!

HFCVD-Maschinensystem Ausrüstung für Ziehstein Nano-Diamant-Beschichtung

HFCVD-Maschinensystem Ausrüstung für Ziehstein Nano-Diamant-Beschichtung

Die HFCVD-Anlage von KINTEK liefert hochwertige Nano-Diamant-Beschichtungen für Drahtziehwerkzeuge und verbessert die Haltbarkeit durch überlegene Härte und Verschleißfestigkeit. Entdecken Sie jetzt Präzisionslösungen!

Molybdändisilizid MoSi2 Thermische Heizelemente für Elektroöfen

Molybdändisilizid MoSi2 Thermische Heizelemente für Elektroöfen

Leistungsstarke MoSi2-Heizelemente für Labore, die bis zu 1800°C erreichen und eine hervorragende Oxidationsbeständigkeit aufweisen. Anpassbar, langlebig und zuverlässig für Hochtemperaturanwendungen.

Ultra-Vakuum-Elektroden-Durchführungsstecker Flansch-Stromkabel für Hochpräzisionsanwendungen

Ultra-Vakuum-Elektroden-Durchführungsstecker Flansch-Stromkabel für Hochpräzisionsanwendungen

Ultra-Vakuum-Elektrodendurchführungen für zuverlässige UHV-Verbindungen. Hochdichtende, anpassbare Flanschoptionen, ideal für Halbleiter- und Raumfahrtanwendungen.

Sonderanfertigung Vielseitiger CVD-Rohrofen Chemische Gasphasenabscheidung CVD-Ausrüstung Maschine

Sonderanfertigung Vielseitiger CVD-Rohrofen Chemische Gasphasenabscheidung CVD-Ausrüstung Maschine

Der CVD-Rohrofen von KINTEK bietet eine präzise Temperaturregelung bis zu 1600°C, ideal für die Dünnschichtabscheidung. Anpassbar für Forschung und industrielle Anforderungen.

Vakuum-Sinterofen für Dentalporzellan für Dentallabore

Vakuum-Sinterofen für Dentalporzellan für Dentallabore

KinTek Vakuum-Porzellanbrennofen: Präzisions-Dental-Laborgeräte für hochwertige Keramikrestaurationen. Fortschrittliche Brennkontrolle und benutzerfreundliche Bedienung.

Ultrahochvakuum CF-Flansch Edelstahl Saphirglas Beobachtungsfenster

Ultrahochvakuum CF-Flansch Edelstahl Saphirglas Beobachtungsfenster

CF-Saphir-Sichtfenster für Ultra-Hochvakuum-Systeme. Langlebig, klar und präzise für Halbleiter- und Raumfahrtanwendungen. Jetzt Spezifikationen erforschen!

304 316 Edelstahl-Hochvakuum-Kugelabsperrventil für Vakuumsysteme

304 316 Edelstahl-Hochvakuum-Kugelabsperrventil für Vakuumsysteme

Die 304/316-Edelstahl-Vakuumkugelhähne und Absperrventile von KINTEK gewährleisten eine leistungsstarke Abdichtung für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen. Entdecken Sie langlebige, korrosionsbeständige Lösungen.

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation - Hochpräziser 1200°C-Laborofen für die Forschung an modernen Materialien. Anpassbare Lösungen verfügbar.

Thermische Heizelemente aus Siliziumkarbid SiC für Elektroöfen

Thermische Heizelemente aus Siliziumkarbid SiC für Elektroöfen

Hochleistungs-SiC-Heizelemente für Labore, die Präzision von 600-1600°C, Energieeffizienz und lange Lebensdauer bieten. Anpassbare Lösungen verfügbar.

Ultrahochvakuum-CF-Beobachtungsfensterflansch mit Schauglas aus Hochborosilikatglas

Ultrahochvakuum-CF-Beobachtungsfensterflansch mit Schauglas aus Hochborosilikatglas

CF-Ultrahochvakuum-Beobachtungsfensterflansch mit hohem Borosilikatglas für präzise UHV-Anwendungen. Langlebig, klar und anpassbar.

2200 ℃ Wolfram-Vakuum-Wärmebehandlungs- und Sinterofen

2200 ℃ Wolfram-Vakuum-Wärmebehandlungs- und Sinterofen

2200°C Wolfram-Vakuumofen für die Verarbeitung von Hochtemperaturmaterialien. Präzise Steuerung, hervorragendes Vakuum, anpassbare Lösungen. Ideal für Forschung und industrielle Anwendungen.

KF-ISO-Vakuumflansch-Blindplatte aus Edelstahl für Hochvakuumanlagen

KF-ISO-Vakuumflansch-Blindplatte aus Edelstahl für Hochvakuumanlagen

Hochwertige KF/ISO-Edelstahl-Vakuum-Blindplatten für Hochvakuumsysteme. Langlebiger Edelstahl 304/316, Viton/EPDM-Dichtungen. KF- und ISO-Anschlüsse. Holen Sie sich jetzt fachkundige Beratung!

9MPa Luftdruck Vakuum Wärmebehandlungs- und Sinterofen

9MPa Luftdruck Vakuum Wärmebehandlungs- und Sinterofen

Erzielen Sie eine hervorragende Keramikverdichtung mit dem fortschrittlichen Druckluft-Sinterofen von KINTEK. Hoher Druck bis zu 9MPa, präzise 2200℃ Steuerung.

Hochdruck-Labor-Vakuum-Rohrofen Quarz-Rohrofen

Hochdruck-Labor-Vakuum-Rohrofen Quarz-Rohrofen

KINTEK Hochdruck-Rohrofen: Präzisionserwärmung auf bis zu 1100°C mit 15Mpa Druckregelung. Ideal für Sinterung, Kristallwachstum und Laborforschung. Anpassbare Lösungen verfügbar.

Vakuum-Wärmebehandlungsofen mit keramischer Faserauskleidung

Vakuum-Wärmebehandlungsofen mit keramischer Faserauskleidung

Der KINTEK-Vakuumofen mit Keramikfaserauskleidung bietet eine präzise Hochtemperaturverarbeitung bis zu 1700 °C und gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung und Energieeffizienz. Ideal für Labor und Produktion.

Vakuum-Wärmebehandlungs-Sinterofen mit Druck zum Vakuumsintern

Vakuum-Wärmebehandlungs-Sinterofen mit Druck zum Vakuumsintern

Der Vakuum-Drucksinterofen von KINTEK bietet 2100℃ Präzision für Keramiken, Metalle und Verbundwerkstoffe. Anpassbar, leistungsstark und kontaminationsfrei. Jetzt Angebot einholen!

Spark-Plasma-Sintern SPS-Ofen

Spark-Plasma-Sintern SPS-Ofen

Entdecken Sie die fortschrittlichen Spark Plasma Sintering (SPS) Öfen von KINTEK für eine schnelle und präzise Materialverarbeitung. Anpassbare Lösungen für Forschung und Produktion.

Ultrahochvakuum Beobachtungsfenster KF-Flansch 304 Edelstahl Hochborosilikatglas Schauglas

Ultrahochvakuum Beobachtungsfenster KF-Flansch 304 Edelstahl Hochborosilikatglas Schauglas

KF-Ultrahochvakuum-Beobachtungsfenster mit Borosilikatglas für klare Sicht in anspruchsvollen Vakuumumgebungen. Der robuste 304-Edelstahlflansch gewährleistet eine zuverlässige Abdichtung.

Hochtemperatur-Muffelofen für das Entbindern und Vorsintern im Labor

Hochtemperatur-Muffelofen für das Entbindern und Vorsintern im Labor

KT-MD Entbinderungs- und Vorsinterungsofen für Keramik - präzise Temperaturregelung, energieeffizientes Design, anpassbare Größen. Steigern Sie noch heute die Effizienz Ihres Labors!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht